Netzhautablösung

Was ist eine Netzhautablösung – und warum ist sie ein Notfall?

Die Netzhautablösung ist eine Augenkrankheit, bei der sich die Netzhaut von ihrer normalen Position löst. Diese Abhebung kann zu einem erheblichen Verlust des Sehvermögens führen, wenn sie nicht schnell und effektiv behandelt wird.

Brauchen Sie eine professionelle medizinische Beratung?

Welche Ursachen gibt es?

Es gibt verschiedene Formen der Netzhautablösung, die sich durch ihre Ursache unterscheiden:

Die rhegmatogene Netzhautablösung ist die häufigste Form. Ursächlich ist ein Netzhautriss, meist aufgrund von altersbedingter Glaskörperdegeneration, wodurch Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangt und diese von der darunter liegenden Schicht abhebt.

Die traumatische Netzhautablösung kann direkt durch eine perforierende Verletzung oder indirekt und evtl. zeitverzögert nach einem stumpfen Trauma entstehen.

Diese Form entsteht durch Zug an der Netzhaut durch Membranen, die sich bei diabetischer Retinopathie oder in Form von Narbensträngen nach bereits abgelaufener Netzhautablösung bilden können.

Diese Art wird durch Flüssigkeitsansammlungen im Bereich unter der Netzhaut verursacht, die aufgrund von Entzündungen, Tumoren oder anderen pathologischen Prozessen auftreten.

Welche Symptome gibt es?

Die Symptome einer Netzhautablösung können abrupt auftreten und umfassen:

Es ist wichtig, bei Auftreten dieser Symptome umgehend Ihren Augenarzt in Köln aufzusuchen, um einen Netzhautriss oder eine Netzhautablösung schnell zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung einzuleiten. Eine frühe Erkennung und Behandlung können dazu beitragen, die Sicht zu erhalten und schwerwiegende bleibende Schäden zu verhindern.

Machen Sie selbst den Test

Das Amsler-Gitter ist ein einfacher Test, den Sie zu Hause durchführen können, um mögliche Veränderungen Ihrer Netzhaut zu erkennen.

Hier ist, wie Sie den Test durchführen können:

Amsler-Gitter Test

Verzerrte, gebogene oder verschwommene Linien

Kommen Sie zeitnah zu uns in die Behandlung. Wir werden dann weitere Untersuchungen zur genauen Diagnostik durchgeführen, wie s.B. die Optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie (FAG).

Gerade und klare Linien

Ihre Netzhaut scheint nicht auffällig zu sein.

Brauchen Sie eine professionelle medizinische Beratung?

Wie wird die Netzhautablösung behandlelt?

Die Behandlung der Netzhautablösung ist darauf ausgelegt, die Netzhaut wieder in ihre normale Position zu bringen und das Sehvermögen zu erhalten. Die therapeutischen Ansätze umfassen:

Lasertherapie

Durch den Einsatz eines Argon-Lasers werden Risse oder Löcher in der Netzhaut verschweißt, um eine weitere Ablösung zu verhindern. Diese Therapie ist nur möglich, wenn es noch zu keiner fortgeschrittenen Netzhautablösung gekommen ist.

Vitrektomie

Die Vitrektomie ist ein operativer Eingriff, der unter sterilen Bedingungen in unserem Augen-OP-Centrum durchgeführt wird. Der Zugang ins Auge erfolgt bei uns in minimal-invasiver 27 Gauge Technik, die eine atraumatische Behandlung und schnelle Heilung ermöglicht. Bei der Vitrektomie wird zunächst der Glaskörper, eine gelartige Substanz im Inneren des Auges, entfernt, um den Zugang zur Netzhaut zu ermöglichen. 

Dieser Eingriff erlaubt es, die Netzhaut wieder anzulegen und gegebenenfalls Risse in der Netzhaut zu versorgen und traktive Membranen zu entfernen. Eine Endotamponade stabilisiert die Netzhaut auch nach der Operation. Es handelt sich hierbei um Luft, Gas oder Öl, die in den Glaskörperraum des Auges eingebracht werden, um die Netzhaut von innen gegen die Augenwand zu drücken. Sie halten die Netzhaut in der richtigen Position, bis sie wieder vollständig verheilt ist.

Top-Augenärzte im Augenzentrum Köln

Die Wahl der Therapie

Die Wahl der Therapie hängt von der Art und dem Ausmaß der Netzhautablösung sowie von der allgemeinen Gesundheit des Patienten ab. Eine schnelle und zielgerichtete Behandlung ist entscheidend für die Wiederherstellung der Sehfähigkeit und die Vermeidung bleibender Schäden.

Prof. Dr. Mitrofanis Pavlidis entwickelte 2014 gemeinsam mit DORC den ersten doppelschneidigen Vitrektom (TDC-Cutter), der die Effizienz der Vitrektomie signifikant steigerte. Die feinen Instrumente erlauben höchste Präzision, was das Risiko postoperativer Komplikationen minimiert.

Entdecken Sie die Zukunft der Augenchirurgie

In diesem Video erklärt Prof. Mitrofanis Pavlidis, Mitentwickler des neuen TDC VELOCE, wie dieses moderne Instrument entstanden ist und welche Vorteile es gegenüber bisherigen Verfahren bietet.

Der TDC VELOCE steht für die nächste Generation der Netzhautchirurgie:

Mit dieser Innovation wird die Behandlung für Patienten noch sicherer und effizienter – ein weiterer Schritt in Richtung modernster Augenmedizin.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Professionelle Beratung im Augenzentrum Köln

Buchen Sie noch heute einen Arzttermin

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – professionelle Beratung und moderne Diagnostik.