Prof. Dr. med. Pavlidis
seit 2003 Facharzt und seit 2011 in unserer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis niedergelassen
Lebenslauf
1992-1998 Medizin Studium Universität Leipzig
1998 Approbation
1998-2003 Universität Münster Klinische Ausbildung zum FA für Augenheilkunde
2003-2010 Facharzt/Oberarzt Universitäts-Augenklinik Münster
1998-2010 Forschungstätigkeit Experimentelle Opthalmologie Universität Münster
2000 Promotion Universitäts-Augenklinik Münster
2003 Habilitation Universitäts-Augenklinik Münster
Seit 2012 niedergelassener Augenarzt in Köln
2018 Apl. Professur Universität Münster
Spezialgebiete
- Netzhautoperationen / Glaskörperoperationen (27 gauge Minimal-Vitrektomie)
- (z. B.: epiretinale Gliose, Netzhautablösung, Makulaforamen, diabetische Vitreoretinopathie)
- Makuladegeneration, intravitreale Injektionstherapien
- Netzhaut-Makulaerkrankungen
- Grauer Star (Katarakt) Operationen
Mitgliedschaften
Fachgesellschaften International: DOG, BVA, VOA, RG, EURETINA, GVRS, ESCRS
Forschung
Referenzarzt der Firma Carl ZEISS Meditec für Entwicklung digitale Mikroskopie
Referenzarzt der Firma DORC, eigene Entwicklung Operations-Instrumente 27g Vitrektomie
Referenzarzt der Firma OXULAR, Entwicklung Netzhauttherapien mit Nanopartikeln
Instrumententwicklungen
Extended Reach - Wide Grip (27gauge / 0.4 mm)
Two Dimensional Cutter (TDC)
Referenzen
Prof. Dr. Pavlidis gehört zu den ersten Augenärzten in Deutschland, der mit der Methode „Kleinschnitt-Vitrektomie" (27 Gauge) arbeitet. Er hat auf internationalen Tagungen zu den Themen Netzhaut-Funktion und Netzhaut-Operationen referiert und seine Artikel werden in den renommiertesten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Prof. Dr. Pavlidis ist internationaler Referenzarzt der Firma DORC für das Verfahren der 27 Gauge Vitrektomie und Entwickler des hocheffektiven TDC Vitrektomie–Cutters. Dieser Cutter mit 18.000 Schnitten pro Minute verkürzt die Vitrektomiedauer auf etwa die Hälfte und verbessert somit die Sicherheit.
» Zum Publikationsverzeichnis
» Zum imedo Profil
» Zum jameda Profil
» Zum Google+ Profil